All das ist bittere Realität. Wer (welchen Geschlechtes) macht wann den Mund auf. Einer der Gründe warum ich den Roman von Rahel Senn „Ozelot“ so schätze. Die weibliche Hauptfigur Iris von Roten ist ein Leuchtturm. Mit einem mehr als traurigen Ende. Ich betreue zur Zeit (ehrenamtlich und nicht allein) Schülerinnen. zwischen 12 und 17. Diese haben sexuelle Gewalt erfahren. Verbal und körperlich. Der Treppenwitz. Durch einen Sportlehrer. Da fließt so viel Blut durch die Seele. Wenn ich Deinen Fragenkatalog betrachte….und als solchen sehe ich einige Momente. Es hat sich nichts geändert. Nur der Rückschritt nahm wieder fahrt auf. Insgesamt gilt mein liebster Artikel des Grundgesetzes. Artikel 1. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Und genau in diese Richtung zielt Dein Beitrag. Aus meiner Sicht.
Nach langer Zeit der impliziten und auch expliziten Verweigerung habe ich mich in der letzten Zeit mehr und mehr dem Feminismus zugewandt, lange mehr am Rand mit immer stärker wachsendem Wunsch, tiefer zu tauchen. Ich merkte beim Lesen immer wieder, wie viel mich verbindet mit der Thematik, bei wie vielen Gelegenheiten ich mich erkannte, zustimmend nickte, betroffen schluckte. Was ich früher in geselliger Runde gerne belächelte und mit markigen Sprüchen bedachte, die Vehemenz, die ich teilweise dagegen führte, sie waren geschwunden und einer betretenen Erkenntnis gewichen: Das geht mich was an, das trifft mich tief drin, ich darf nicht wegschauen. Nicht bei mir und nicht da draussen.
Was ich tief drin fühle und wichtig und richtig finde, was ich nach aussen vertreten will, weil nur so ein Beitrag zu dem geleistet werden kann zu einer Sache, die notwendig ist, wollte ich bekennen. Auf die Fahnen Feminismus schreiben. Und ich zögerte…
Ursprünglichen Post anzeigen 496 weitere Wörter
Lieben Dank dafür!
Gefällt mirGefällt mir
Es hat sich nichts geändert. Nur der Rückschritt nahm wieder Fahrt auf.
… bitter und deutlich wahrnehmbar.
Danke für deine Worte!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht ändert sich mit der Ampel ja etwas in Deutschland. Der Start sieht gar nicht schlecht aus. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person